Immer wieder erreichen uns die Anfragen, ob es bei der neuen Technik, denn möglich wäre, ohne Strahlung zu telefonieren. Ob es also möglich ist, VoIP strahlungsarm zu gestalten.
Hier die Hintergründe.

Bisher war das Telefonieren auf 2 Systeme angewiesen – das Telefonsystem (einfache Kupferleitung mit 2 Drähten) und die Datenleitung (wurde mit einem Splitter aus der vorhanden Telefonleitung ausgekoppelt).
Das war das analoge Telefon.
Später kam der Dienst ISDN und damit mehr digitale Möglichkeiten ins Spiel. Auch hier kamen die Informationen auf 2 Kupferdrähten ins Haus. Dort wurden dann ein NTBA gesetzt und ein Splitter und schon konnte man sein ISDN Telefon anschließen. Vor dieser Übergabedose aus wurden die Dosen übrigens mit 4 Drähten angesteuert. Jetzt hatten die Menschen, die „moderner“ unterwegs waren, die Möglichkeit, 2 Telefonleitungen und 3 Rufnummern zu erhalten. Außerdem war es die einzige Möglichkeit, vernünftig schnell im Netz zu surfen (vor DSL).
Seit einigen Jahren stellt die Telekom auf VoIP um. Das bedeutet, dass die zweite Leitung wegfällt. Also die Kommunikation geht komplett über DLS, also das Internet – über ein spezielles Protokoll. Das VoIP bzw. SIP Protokoll.
Wie geht aber nun VoIP strahlungsarm?
Wie kann es nun funktionieren: Sie haben Ihre Telefonanschlussdose, daran schließen Sie einen modernen Router an – die Speedport Serie der Telekom hat direkt Anschlüsse für analoge Telefone dran. Schließen Sie einfach ein schnurgebundenes normales Telefon – mit MFW (Mehrfrequenz Wahl – es gibt praktisch keine mehr ohne zu kaufen) an. Deaktivieren Sie nun das WLAN am Router (entweder über eine Taste oder über die Software des Routers). So haben Sie VoIP und das Ganze ohne eine Strahlung. Hier eine Auswahl an aktuellen Routern, die das können.
Noch einfacher geht es an alten, rein analogen Anschlüssen. Ja, die gibt es noch, zum Beispiel meine 96-jährige Tante hat einen solchen Anschluss. Da hängt an der Telefondose einfach ein analoges einfaches Telefon – und ich weiß, dass in diesem Ort schon VoIP geschaltet ist (also die normale analoge Telefonie deaktiviert ist). In diesem Fall greift eine Besonderheit: Die Telekom schaltet ein Modem (also einen Router) direkt im Vermittlungskasten, der eine gewisse Menge an analogen Leitungen simuliert. Also wird das Signal analog bis auf die Straße gegeben, dort im Vermittlungskasten sitzt ein Router und der wandelt es in eine digitales Signal, welches ins Internet eingespeist wird. Schwups – VoIP ohne eigene Hilfsmittel im Haus.
Aus verständlichen Gründen vermarktet die Telekom dieses Modell aber nicht aktiv, sondern nur alte Kunden haben ihren Anschluss sozusagen „automatisch“ und oft ohne dass sie es gemerkt haben, „modernisiert“ bekommen.
Also, um auf die Frage klar zu antworten: Geht Telefonie mit VoIP strahlungsarm? Ja.